lvg-logo

lvg-logo lvg-logo

01 / 2024 Homepage | Impressum

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit unserem Newsletter „Gesundheit bewegt" berichten wir für Sie quartalsweise über aktuelle Projekte und Initiativen.


Die Themen der vorliegenden Ausgabe sind:

zum Anfang

KGCLVG

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt

Alles gesund.?! – Bürgermeister im Austausch


Im Rahmen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt wurde erstmalig das zweitägige Seminar "Alles gesund.?! - Chancen lebenswerter Gemeinden" erprobt.


weiterlesen...

Am 13. und 14.10.2023 im Berghotel Ilsenburg im Harz durchgeführt, richtete sich dieses Format an ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, insbesondere aus kleinen Kommunen, da diese aufgrund begrenzter Ressourcen oft von ähnlichen Veranstaltungen ausgeschlossen sind.

Sechs Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Sachsen-Anhalt nutzten die Gelegenheit, gemeinsam Wege zu erkunden, wie das Thema "Gesundheit in der Kommune" effektiver angegangen werden kann. Der intensive Austausch ermöglichte nicht nur das Teilen von Erfahrungen, sondern auch die Entwicklung neuer Ideen zur Förderung der Gesundheit in ihren Gemeinden.

Aufgrund des positiven Feedbacks findet das Bürgermeisterseminar auch 2024 statt. Vom 23. bis 24.08.2024 sind alle Interessierten eingeladen, an diesem inspirierenden Seminar teilzunehmen. Die Teilnahme bietet die Gelegenheit, von den Erfahrungen anderer Gemeinden zu lernen und aktiv an der Gestaltung der eigenen gesunden Gemeinde zu arbeiten. Interessierte können sich bei Herrn Bukall über kgc(at)lvg-lsa.de anmelden und dazu beitragen, die Lebensqualität in den Kommunen Sachsen-Anhalts nachhaltig zu verbessern.

Chris Bukall

zum Anfang

AuditLVG

Audit Gesunde KiTa

Rekord: KiTa „Bummi“ erhält zum 6. Mal Zertifikat als „Gesunde KiTa“


Die AWO-KiTa „Bummi“ in Magdeburg hat einen Rekord aufgestellt: Als erste Kindertagesstätte bundesweit erhielt die Einrichtung bereits zum sechsten Mal in Folge das Zertifikat „Gesunde Kita“.


weiterlesen...

2006 hat die KiTa das Gütesiegel als eine der ersten KiTas bundesweit erworben und blickt damit auf 17 Jahre kontinuierliche Qualitätsentwicklung zur Gesundheitsförderung zurück. Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne überreichte das Zertifikat am 7. Februar im Rahmen der Winter-Olympiade in der Turnhalle der Grundschule „Am Kannenstieg“ im Beisein aller Kinder und Erzieher*Innen.

Neben der Förderung einer gesunden Ernährung und der Partizipation der Kinder im Alltag, legt die Einrichtung seit jeher einen großen Schwerpunkt auf Bewegungsförderung. Die Gruppenräume sind mit bewegungsförderndem Material ausgestattet, die große Freifläche und die Bewegungsbaustelle laden zum Spielen, Klettern und Erforschen ein, ein Bewegungstagebuch in den Gruppen sorgte für Kontinuität und die Zertifizierung als „Bewegungsfördernde KiTa“ der Sportjugend Magdeburg zeugt von vielen weiteren bewegten Aktivitäten. Der Schwimmunterricht für die Vorschulgruppen ist dem KiTa-Team besonders wichtig. Aber auch die Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden wird in der KiTa mitgedacht. Durch die Einrichtung regelmäßiger Gesundheitszirkel können Maßnahmen zur Gesundheitsförderung nachhaltig integriert werden. Bislang haben sich 295 Kindertagesstätten aus sechs Bundesländern erfolgreich dem Zertifizierungsverfahren zur „Gesunden KiTa“ gestellt, davon 138 in Sachsen-Anhalt.

Nicole Hoppe

zum Anfang

hbscLVG

Let´s be mindful! - Psychische Gesundheit von Schüler*innen stärken

Fit für die Zukunft


Am 31.01.2024 trafen sich im Landratsamt des Landkreises Börde 37 Vertreter*innen aus dem Bereichen Schule, Bildung und Gesundheit zur Auftaktveranstaltung des Projektes „Let‘s be mindful! - Psychische Gesundheit von Schüler*innen stärken“.


weiterlesen...

Gemeinsam mit der IKK gesund plus und der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. (LVG) hatte Landrat Martin Stichnoth regionale Akteure, Schulleiter*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie interessierte Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen eingeladen, ihre fachliche Expertise auszutauschen, sich zu vernetzen und sich für das Thema psychische Gesundheit in der Lebenswelt Schule zu sensibilisieren.

Große Zustimmung und reichlich „Diskussionsstoff“ bei den Anwesenden fanden die Ausführungen von Frau Dr. Irene Moor vom Institut für Medizinische Soziologie (IMS) der Universitätsmedizin Halle (Saale) zu den aktuellen Trends der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“ aus Sachsen-Anhalt sowie die Präsentation von Herrn Dr. Steffen Uhlig zu „Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen“. Abgerundet wurde die Veranstaltung nach der Projektvorstellung seitens der LVG durch ein Workshopangebot von Frau Dr. Nicole Bartsch zum Thema „Stressmanagement“ und Herrn Dr. Ulrich Schwabe zum Thema „Im Beruf gesund bleiben – Resilienz fördern“.

Martin Bormann

zum Anfang

vnsLVG

Vernetzungsstelle KiTa- und Schulverpflegung

Wie unser Essen das Klima beeinflusst?


Gesund essen und dabei das Klima schützen! – Wie hängt das miteinander zusammen? Die Kinder des Horts „Quernekids“ erfuhren in den Osterferien im Rahmen eines „Klimafrühstücks“ die komplexen Zusammenhänge, die das Ernährungsverhalten auf den Klimawandel hat.


weiterlesen...

Den Kern des Angebotes bildete das gemeinsame Frühstück mit Diätassistentin Katrin Lazik, die die Hortkinder dazu einlud, das eigene Essverhalten zu reflektieren und neue Erfahrungen zu sammeln. So zum Beispiel, ob es im Winter wirklich die Erdbeeren aus Marokko sein müssen oder stattdessen auch der Apfel aus der Region schmeckt. Mit Hilfe vieler Anschauungsmaterialien wurden beim „Klimafrühstück“ nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch die Verantwortung im Hinblick auf die eigenen Ernährungsgewohnheiten gegenüber der Umwelt betont. Das „Klimafrühstück“ wurde von der Berliner Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung – KATE e.V. konzipiert und wird dort interessierten KiTas und Schulen als Leihmaterial angeboten.

Cindy Surmasz



zum Anfang

FundaMental – Bausteine für eine gesunde KiTa- Entwicklung

Halbzeit für FundaMental-KiTas


Seit Sommer 2021 unterstützt die LVG mit dem Projekt „FundaMental – Bausteine für eine gesunde KiTa-Entwicklung“ 14 KiTas aus den Landkreisen Börde und Harz und konnte eine gesunde Entwicklung in den einzelnen Einrichtungen anstoßen.


weiterlesen...

Mit nachlassenden Corona-Inzidenzen bzw. dem Ende entsprechender Beschränkungen wurde die Arbeit mit den KiTa-Teams intensiver. Gesundheitsförderliche Aktivitäten mit Erzieher*innen und Eltern konnten effektiver vorangetrieben werden, wovon alle beteiligten Akteure profitierten.

In diesem Jahr stehen verschiedene Angebote für die KiTa-Teams im Fokus der Projektarbeit. Gesundheitszirkel unterstützen die Planung und Umsetzung weiterer verhaltens- sowie verhältnispräventiver Ansätze – Qualitätssicherungsprozesse werden über das Zertifizierungsverfahren zur „Gesunden KiTa“ verstetigt. Darüber hinaus bieten zwei Regional-Workshops erneut die Möglichkeit sich zu spezifischen Themen des KiTa-Alltags fortzubilden.

Auch Eltern und Familien können wieder am Projekt partizipieren: 28 Elternwerkstätten zu verschiedenen Gesundheits- und Erziehungsthemen sollen dazu beitragen, diese für die gesundheitlichen Belange ihrer Kinder zu sensibilisieren. Außerdem sind in beiden Regionen jeweils 2 Elternkurse nach der STEP-Methode geplant.

Cindy Surmasz



zum Anfang

kgcLVG

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt

Gesund im Landkreis Harz - Gesundheitspreis


Am 6. Februar 2024 wurde der Gesundheitspreis „Gesund im Landkreis Harz“ des Landkreises Harz und der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. in Halberstadt feierlich verliehen. Die Veranstaltung würdigte Projekte zur Förderung der Gesundheit in der Region.


weiterlesen...

Eine unabhängige Jury ermittelte die Gewinner, die auf den ersten drei Plätzen des Wettbewerbs stehen. Den ersten Platz sicherte sich das Projekt „Wandern gegen den Krebs“, initiiert von Uwe und Marianne Lauer. Ihr Vorhaben besteht darin, Menschen zur Bewegung in der Natur zu motivieren und gleichzeitig für Krebserkrankungen zu sensibilisieren und Aufklärungsarbeit zu leisten. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von den Blankenburger Volleyballfreunden 1991 e.V., Lucky Fitness Blankenburg und der Harzer Wandernadel. Gemeinsam wurde eine spezielle Sonderstempel-Wandertour ins Leben gerufen. Der Erlös aus dem Verkauf der Sonderstempelhefte kommt dem Verein für krebskranke Kinder Harz e.V. zugute.

Den zweiten Platz erreichte sich die Natur- und Kräuter Kindertagesstätte „Strohköpfchen“ mit dem Projekt „Altes Gesundheitswissen der Natur- und Kräuterkunde der heranwachsenden Generation wieder näherbringen und nachhaltig im Alltag implementieren“. Die Kinder lernen in der KiTa eine gesunde und ausgewogene Ernährung kennen. Das Augenmerk liegt dabei auf dem Kennenlernen von Heil- und Wildkräutern, deren Anwendung und Wirkung spielerisch beigebracht wird.

Den dritten Platz belegt der Förderverein Jungborn Harz e.V. mit dem Projekt „Wiederbelebung des Jungborn“, das eine gesunde und naturgemäße Lebensweise fördert. Durch das Projekt wird das Umwelt-, Natur- und Gesundheitsbewusstsein gefördert. Es wird für die Menschen ein Ort der Begegnung geschaffen und sie bieten verschiedene Aktivitäten, wie z.B. Natur- und Gesundheitswochenenden und Kräuterwanderungen an.

Die prämierten Projekte wurden mit Preisgeldern von 2.000 Euro, 1.000 Euro und 500 Euro belohnt. Mit der Verleihung des Gesundheitspreises sollen das Engagement regionaler Akteure gewürdigt und interessierte Menschen zur Nachahmung erfolgreicher Projekte ermutigt werden. Insgesamt wurden 27 Bewerbungen von Vereinen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und Einzelpersonen eingereicht, die verschiedene Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention für unterschiedliche Zielgruppen vorstellten.

Sabrina Lippe



zum Anfang

twLVG

teamw()rk für Gesundheit und Arbeit

Bilanz 2023


Indem sich arbeitslose Menschen mit ihrem Gesundheitsverhalten auseinandersetzen und sich und ihrer Gesundheit etwas Gutes tun, sollen sie der (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt einen Schritt näherkommen. In Sachsen-Anhalt arbeiten seit 2017 Jobcenter und Agenturen für Arbeit gemeinsam mit den gesetzlichen Krankenkassen und der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. an diesem Vorhaben.


weiterlesen...

Im Jahr 2023 beteiligten sich insgesamt sieben Jobcenter der Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Harz, Jerichower Land, Mansfeld-Südharz, Wittenberg sowie der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau und der Landeshauptstadt Magdeburg und die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd am Programm. Die Zusammenarbeit mit regionalen Anbieter*innen vor Ort und die Vernetzung mit Kooperationspartner*innen in der Kommune ermöglichten im Jahr 2023 insgesamt 659 arbeitslosen Menschen die Teilnahme an klassischen Präventionskursen, z.B. Rückenschule, Aquafitness oder Yoga, gesundheitsförderlichen Gruppenangeboten zu Themen wie gesunder Ernährung, (Wild-)Kräuter für den Alltag oder Stressbewältigung sowie am individuellen Gesundheitscoaching. Dabei wird deutlich, dass das Programm nach der Corona Pandemie wieder gut angelaufen ist und sich die Zahl der Teilnehmenden mehr und mehr dem Ergebnis von 2019 mit insgesamt 711 Teilnehmenden annähert.

Besondere Erfolge verzeichneten die insgesamt fünf Gesundheitstage mit 462 Interessent*innen in Zerbst, Köthen, Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen und Burg sowie die Beteiligung an der Messe „Jobs für Eltern“ in der Lutherstadt Wittenberg. Weiterhin wurden 41 Vermittler*innen im Rahmen der Halbtagesschulungen zu den Zusammenhängen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit sensibilisiert, um zukünftig die Gesundheitsberatung in den Vermittlungsgesprächen gezielter anzugehen.

Die Betreuung und Vermittlung von Flüchtlingen aus der Ukraine stellten für die Jobcenter und Agentur für Arbeit eine besondere Herausforderung dar. Um der Zielgruppe den Zugang zum deutschen Gesundheitssystem von Beginn an zu erleichtern und ihnen eine Möglichkeit zu bieten, ihre individuellen Ressourcen sowie vorhandene Angebote vor Ort besser kennenzulernen, boten die Jobcenter Dessau-Roßlau und Magdeburg Interessent*innen ein spezielles Gruppenangebot an. Dabei lernten Menschen mit Fluchterfahrung Methoden kennen, wie sie auf sich selbst und ihre Bedürfnisse achten und dadurch ihr individuelles Wohlbefinden fördern können. Für das Jahr 2024 ist eine Umsetzung des Angebotes an allen beteiligten Standorten in Sachsen-Anhalt vorgesehen.

Nach der langjährigen Zusammenarbeit im Landkreis Harz schließt das dortige Jobcenter zum 31.12.2023 seine Kooperation ab. Gleichzeitig blickt das Jobcenter Stendal motiviert in die Zukunft und entschloss sich im Jahr 2023 zur Zusammenarbeit im Programm teamw()rk mit der Zielsetzung, seinen Kundinnen und Kunden neue Perspektiven der Gesundheitsförderung zu bieten.

Paulina Roth



zum Anfang


Verstärkung für die Landesvereinigung
für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.


brand

Lisa-Marie Brand

Wir freuen uns, unsere neue Kollegin Lisa-Marie Brand im Team der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. begrüßen zu dürfen. Seit Februar verstärkt Frau Brand als Sozialwissenschaftlerin das Team und koordiniert den Fachbereich „Gesund im Alter“. Ihre Schwerpunkte liegen dabei derzeit bei den Projekten "Vernetzungsstelle für Seniorenernährung" und "Let's be mindful!" sowie im Bereich der Evaluation.

zum Anfang

Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., Schwiesaustraße 11, 39124 Magdeburg
www.lvg-lsa.de, magdeburg@lvg-lsa.de, Telefon: 0391 288683-0 , Telefax: 0391 288683-66

Die „Gesundheit bewegt“ wird vierteljährlich ausschließlich per Email versendet. Ihre Daten werden zum Zweck der Ansprache und des Versands genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. vertraulich und nach den geltenden Regeln des Datenschutzgesetzes behandelt. Sie sind in unserem Verteiler für die „Gesundheit bewegt" registriert. Damit bleiben wir mit Ihnen in Kontakt und können Sie über die Arbeit der Landesvereinigung für Gesundheit informieren. Wenn Sie die "Gesundheit bewegt" nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese unter der E-Mail Adresse gesundheitbewegt@lvg-lsa.de abbestellen.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.