Sehr geehrte Damen und Herren,
mit unserem Newsletter „Gesundheit bewegt" berichten wir für Sie quartalsweise über aktuelle Projekte und Initiativen.
Die Themen der vorliegenden Ausgabe sind:
|
zum Anfang
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ein für die LVG ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern haben wir in 12 Projekten insgesamt 356 Veranstaltungen und Fortbildungen zur Förderung der Gesundheit unserer Bevölkerung umgesetzt. Traditionelle Settings werden dabei zunehmend im Kontext des Dach-Settings Kommune und ihren Möglichkeiten der gesundheitsfördernden Strukturbildung auf lokaler Ebene bedacht. Aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und psychische Gesundheit finden in vielen Maßnahmen Berücksichtigung. Mit einem starken und erfahrenen Team konnten wir unsere Projekte erfolgreich fortführen, während das Arbeiten in der Geschäftsstelle – nach dem Ausscheiden der langjährigen Geschäftsführerin Ende 2023 - vor allem von der Umstrukturierung der Geschäftsführungsebene geprägt war.
Im Namen des gesamten Teams der Landesvereinigung danken wir Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Ihre Unterstützung im Prozess der Umstrukturierung der LVG! Wir freuen uns auf die Fortführung unseres gemeinsamen Engagements im kommenden Jahr!
Zunächst wünschen wir Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches 2025!
Melanie Kahl und Mandy Weber
Geschäftsführung
|
zum Anfang
https://www.pexels.com |
Beratungsservice Gesunde Schule
Positive Bilanz für Schulleiter*innen
Ein manifester Personalmangel und zunehmender Generationswechsel machen eine gesundheitsförderliche Führung unerlässlich. Schulleitungen stehen dabei täglich vor der Aufgabe, nicht nur für das Wohl ihrer Schüler*innen, sondern auch für die Gesundheit und Motivation des Kollegiums zu sorgen.
weiterlesen...
Der Beratungsservice Gesunde Schule freut sich über eine positive Bilanz der diesjährigen Fortbildungsreihe „Führung und Gesundheit in der Schule“. Von Februar bis Oktober 2024 erhielten die 15 teilnehmenden Schulleiter*innen Sachsen-Anhalts in Barleben die Möglichkeit ihre Führungsqualitäten weiterzuentwickeln und sich Methoden für ein harmonisches und gesundes Arbeitsumfeld anzueignen. Neben Kommunikation, Stressbewältigung sowie Personal- und Organisationsentwicklung stand in diesem Jahr erstmalig das Thema „Team als Ressource“ mit typischen Herausforderungen in Lehrerkollegien und besonderen Strategien zur Konfliktlösung im Fokus der Fortbildung.
Der Beratungsservice bekräftigt damit noch einmal die Bedeutung eines gesundheitsorientierten Führungsverhaltens, trägt entscheidend zur Qualität des Arbeitsklimas in den Bildungseinrichtungen bei und beeinflusst somit das Wohlbefinden und die Motivation aller Akteure im Schulalltag. Die Fortbildungsreihe leistet dabei einen wichtigen Beitrag.
Cindy Surmasz
|
zum Anfang
LVG |
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt
Zukunft der Daseinsvorsorge:
Kommunen Huy und Osterwieck möchten Herausforderungen begegnen
Die soziale und gesundheitliche Daseinsvorsorge stellt eine grundlegende Voraussetzung für das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger dar. In einer Zeit, in der die Herausforderungen des demografischen Wandels immer komplexer werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich Kommunen gemeinsam mit Experten, Entscheidungsträgern und Interessengruppen austauschen, um zukunftsfähige innovative Lösungen zu finden, um die soziale und gesundheitliche Versorgung in der Region zu sichern.
weiterlesen...
Dieser Herausforderung stellen sich die beiden Gemeinden Huy und Osterwieck im Landkreis Harz gemeinsam mit Unterstützung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit, die vom GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen-Anhalt gefördert wird und bei der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. (LVG) ansässig ist gemeinsamn eine DaSein-Konferenz ins Leben gerufen. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam ressortübergreifende Ideen (weiter)zuentwickeln und die Akteure der Gemeinden zu ermutigen, aktive Schritte zu unternehmen. Die Veranstaltung fand in zwei Teilen statt.
Während es im ersten Teil der Konferenz am 18.09.24 darum ging, sich dem Thema Daseinsvorsorge zu nähern, die aktuelle Versorgungssituation unter die Lupe zu nehmen und gemeinsam mit den geladenen Akteuren Potenziale der Region aber auch besondere Herausforderungen zu sammeln, bot der zweite Teil am 27.11.24 die Möglichkeit sich mit Vertreter*innen der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt und der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt auszutauschen und sich mit verschiedenen Ansätzen, wie z.B. dem „Multiplen Haus Ummendorf“ und der Aktion „Dorf sucht Ärztin/ Arzt“ des Bürgervereines Resse bekannt zu machen.
Nach dem gemeinsamen Austausch priorisierten die Teilnehmenden die Gesprächsthemen: die soziale und medizinische Versorgung, Vernetzung/ Schnittstellenmanagement sowie Fachkräfte- und Nachwuchsförderung standen dabei ganz oben auf der Agenda. Die Gemeinde Huy und die Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck wollen nun intern ins Gespräch gehen, wie die weiteren Schritte aussehen können. Ein Teil der Teilnehmenden bekundete bereits ihr Interesse an einer partizipativen Gestaltung des Prozesses.
Sabrina Lippe
|
zum Anfang
LVG |
Let´s be mindful! - Psychische Gesundheit von Schüler*innen stärken
Starke Lehrer, starke Schüler*innen
Das Projekt "Let´s be mindful! Psychische Gesundheit von Schüler*innen stärken" richtet sich an Schüler*innen, Eltern sowie Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende. Ein Ziel des Projekts besteht darin, Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende durch die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in die Lage zu versetzen, im Schulalltag resilienter zu agieren und dadurch Schüler*innen im Schulalltag besser zu unterstützen.
weiterlesen...
Für die Lehrkräfte und Schulsozialarbeitenden wurden daher im Jahr 2024 verschiedene Maßnahmen geplant und durchgeführt. Im Herbst 2024 wurden zwei Workshops zum Thema "Stress-, Selbst- und Zeitmanagement" an zwei weiterführenden Schulen im Landkreis Börde durchgeführt. Im Rahmen der Workshops wurden den Lehrkräften Methoden zum Umgang mit Stress und Herausforderungen im Arbeitsalltag vermittelt.
Eine weitere Maßnahme für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende war eine übergreifende Fortbildung vom 27. bis 28. November 2024 in Satuelle bei der „Ganzheitlichen Förderung Sachsen-Anhalt" (GfSA). Die Teilnehmenden wurden in die Lage versetzt, mit den Herausforderungen im schulischen Kontext angemessen umzugehen. Die übergreifende Fortbildung widmete sich dem sensiblen Thema der "Gewaltprävention und Deeskalation". Unter der Leitung von Thomas Lohan erarbeiteten die Lehrkräfte und Schulsozialarbeitenden deeskalierende Handlungsmöglichkeiten an konkreten Fallbeispielen.
Im Rahmen des Arbeitskreises für Schulsozialarbeitende referierte der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Herr Dr. Steffen Uhlig zum Thema "Alarmsignale im Schulalltag: Stress und psychische Erkrankungen unterscheiden". Auch hier wurde praxisorientiert gearbeitet und durch individuelle Erfahrungen ermittelt, auf welche Aspekte Schulsozialarbeitende im Schulalltag genauer achten sollten.
Das Projektjahr war geprägt von einem intensiven Austausch und der Erweiterung von Wissen. Diese Entwicklung soll im kommenden Jahr im Rahmen des Projekts "Let´s be mindful!" weiter vorangetrieben werden.
Katharina Timm
|
zum Anfang
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen-Anhalt
Pflanzenbetont kochen für Speisenanbieter
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung organisierte am 06.11.2024 die Fortbildung „Pflanzenbetont kochen“ für Caterer, die in der Lehrküche der Hochschule Anhalt in Bernburg stattfand.
weiterlesen...
Vier Unternehmen mit 10 Personen kochten mit einem langjährigen Trainer und Ausbilder für Köche im Bereich Kita und Schule vegetarische Gerichte – jenseits von Süßspeisen. Das Handwerk guten vegetarischen Kochens ist in der Großküche wenig etabliert und Caterer bedienen sich oftmals an Convenience-Produkten, die stark verarbeitet sind. Daher standen im Fokus der Fortbildung frische und wenig verarbeitete Lebensmittel, die in Kleingruppen in folgenden Gerichten verarbeitet wurden: Weißkohl in Senfsoße mit Ofenkartoffeln; Sesam-Möhren, Linsengemüse an Joghurt-Dip; Penne Pesto; Wurzelgulasch mit Spiralnudeln und Rotkohl-Slaw; Knollen-Ratatouille sowie Spaghetti Bolognese. Um allen Anwesenden aufzuzeigen, dass eine Verringerung des Fleischanteils in der Bolognese geschmacklich keine Auswirkungen hat, wurde die Hälfte der Fleischmenge mit Grünkern ersetzt. Da dieser preislich deutlich günstiger als Fleisch ist, wäre sein Einsatz nicht nur ernährungsphysiologisch, sondern auch im Hinblick auf Preisdiskussionen in der Kita- und Schulverpflegung von großem Vorteil. Während des Kochens kamen die anwesenden Caterer an den Töpfen ins Gespräch und stellten - unabhängig von der täglich zu kochenden Menge - die gleichen Probleme fest. So werden mitunter Materialien zur gesunden Ernährung benötigt, um zu beliefernde Kitas mit aktuellen wissenschaftlichen Informationen zu versorgen. Beispielsweise wünschen sich einige Einrichtungen zur Vesper die Lieferung von Kirschen oder Himbeeren im Herbst, die keine Saison mehr haben und preislich in der Kita- und Schulverpflegung nicht umsetzbar sind. Die Vernetzungsstelle konnte diesbezüglich Infomaterialien verteilen.
Anja Danneberg
|
zum Anfang
LVG |
FundaMental – Bausteine für eine gesunde Kita-Entwicklung
Zwei FundaMental-Kitas als „Gesunde Kita“ geehrt
Das Projekt „FundaMental – Bausteine für eine gesunde Kita-Entwicklung“ unterstützt über fünf Jahre Kitas aus den Landkreisen Börde und Harz. Im Rahmen des Projektes besteht für die Einrichtungen die Möglichkeit, das Audit „Gesunde KiTa“ zu durchlaufen. Die Kindertagesstätte „Regenbogen“ aus Halberstadt sowie die Kindertagesstätte „Zwergenland“ aus Remkersleben hatten sich in diesem Jahr das Ziel gesetzt, die Auszeichnung „Gesunde Kita“ zu erringen.
weiterlesen...
Die LVG zeichnete am 15. November 2024 als erste Einrichtung im Projekt die Kita „Regenbogen“ für ihr vorbildliches Engagement in der Gesundheitsförderung als „Gesunde Kita“ aus. Bei der Fremdbewertung der Kita am 22.Oktober 2024 hoben die Auditorinnen die kindgerechte Gestaltung der Räume hervor, die vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und kreativen Arbeiten bieten. Das großzügige Außengelände lädt zu vielfältigen Bewegungs- und Spielmöglichkeiten ein. Zudem können die Kinder einen Bewegungsraum nutzen, in dem die motorischen Fähigkeiten gefördert werden. Auch wird in der Kita viel Wert auf gesunde Ernährung gelegt. Innerhalb des Kita-Alltags spielt das Kinderrestaurant eine wesentliche Rolle: In einer ruhigen und entspannten Atmosphäre sollen den Kindern die Freude an einer gesunden Ernährungsweise vermittelt werden. Für die kommenden drei Jahre plant die Kita die Verstetigung gesundheitsförderlicher Angebote, wie eine Koch-AG und Yoga-Einheiten für die Kinder.
Am 27. November 2024 feierte die Kita „Zwergenland“ ihre erfolgreiche Zertifizierung als „Gesunde Kita“. Mit diesem Qualitätssiegel beweist die Einrichtung auf beeindruckende Weise, wie eine umfassende Förderung der Gesundheit sowie die intensive Verknüpfung von Natur, Bewegung und sozialem Engagement die kindliche Entwicklung positiv gestalten und langfristig unterstützen können.
Die Kinder erkunden Wiesen, Felder und Bauernhöfe, erforschen die Natur mit allen Sinnen und erlernen einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Im Rahmen der Gesundheitsförderung liegt ein besonderer Fokus auf körperlicher Aktivität und Entspannung. Täglicher Frühsport, Yoga-Einheiten und Massagen sind feste Elemente des Tagesablaufs. Die Kita will in den kommenden Jahren weiterhin an der Verbesserung der Verpflegung arbeiten.
Nina Brugger
|
zum Anfang
LVG |
Health in All Policies
Fachtagung „Kneipp vereinT“ am 09.11.2024 in Bad Schmiedeberg
Unter dem Thema „Kneipp vereinT“ lud die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH und dem Kneipp-Bund Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. am Samstag, den 09.11.2024, zum 15. Mal zur Fachtagung nach Bad Schmiedeberg ein. Finanziert wurde die Tagung von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
weiterlesen...
Die Lehre Sebastian Kneipps verbindet traditionelles Wissen mit aktuellen Erkenntnissen. Vor diesem Hintergrund setzten sich mehr als 80 Multiplikator*innen aus Kita, Hort und Schule sowie Vereinen und der Kommune mit dem modernen Gesundheitsverständnis der Kneippschen Lehre auseinander. Im Fokus der Fachtagung stand das Thema Klimagesundheit. Die Folgen des Klimawandels stellen pädagogische Fachkräfte vor vielfältige Herausforderungen. Um die Gesundheit von Kindern von Beginn an zu schützen, verdeutlichte Anja Ostermann, Vorsitzende von BildungsCent e.V., in ihrem Vortrag „KlimaGesundheit – Tipps und Ideen für Kitas“ die Relevanz, klimabedingte Gesundheitsrisiken in den Blick zu nehmen. Die von BildungsCent e.V. entwickelte KlimaGesundheitsKiste unterstützt Akteur*innen bei der Wissensvermittlung und bietet vielfältige Anregungen, Schutzmaßnahmen gemeinsam mit den Kindern umzusetzen. Die anschließenden, themenbezogenen Arbeitsgruppen regten zum praktischen Ausprobieren und zum Austausch untereinander an. Vom Projekt SunPass, das Einrichtungen bei der Etablierung eines Sonnenschutzkonzepts Unterstützung bietet, über vielfältige, alltagsnahe Möglichkeiten, die Kneippsche Säule der Kräuter zu vertiefen, bis hin zur Frage, wie sich die Gesundheit im Team positiv auf das Wohlbefinden der Kinder auswirken kann – den Teilnehmenden boten sich verschiedene Ansatzpunkte, um ihr Gesundheitsverständnis zu vertiefen und zu erweitern. Indem sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen als Multiplikator*innen weitertragen, leisten sie einen wichtigen Beitrag, um die Lehre nach Sebastian Kneipp mit Leben zu füllen und für Gesundheitsförderung in Lebenswelten zu sensibilisieren.
Paulina Roth
|
zum Anfang
Beratungsservice Gesunde Schule
Resilienz stärken – Umgang mit Schulstress
Der heutige Schulalltag stellt immer höhere Ansprüche an Lehrkräfte, die zu einer hohen Arbeitsbelastung führen, die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und langfristig auch negativ auf die körperliche und mentale Gesundheit wirken. Für die Gesunderhaltung aller Schulakteure ist daher ein gesunder Umgang mit Stress und Emotionen besonders wichtig.
weiterlesen...
In einer digitalen Kurz-Fortbildung des Beratungsservice Gesunde Schule erfuhren Lehrkräfte hilfreiche Strategien, die den gesunden Umgang mit Stress unterstützen. Dabei galt es zunächst Stressfaktoren des Schulalltags zu identifizieren, die mehrheitlich in fehlender Erholung durch Pausen, der Arbeit mit Eltern sowie im auffälligen Verhalten von Schüler*innen wahrgenommen werden. Um die Resilienz von Lehrkräften zu stärken, vermittelte Diplom-Pädagogin und Kommunikationstrainerin Dr. Nicole Bartsch Bewältigungsmethoden, die helfen, persönliche Stresskompetenzen zu entwickeln und mit den Herausforderungen des Lehrberufs konstruktiv umzugehen.
Cindy Surmasz
|
zum Anfang
|
Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., Schwiesaustraße 11, 39124 Magdeburg
www.lvg-lsa.de, magdeburg@lvg-lsa.de, Telefon: 0391 2886830
Die „Gesundheit bewegt“ wird vierteljährlich ausschließlich per Email versendet. Ihre Daten werden zum Zweck der Ansprache und des Versands genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. vertraulich und nach den geltenden Regeln des Datenschutzgesetzes behandelt. Sie sind in unserem Verteiler für die „Gesundheit bewegt" registriert. Damit bleiben wir mit Ihnen in Kontakt und können Sie über die Arbeit der Landesvereinigung für Gesundheit informieren. Wenn Sie die "Gesundheit bewegt" nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese unter der E-Mail Adresse gesundheitbewegt@lvg-lsa.de abbestellen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
|
|